Mehr Infos zum BAAINBw
Starte Deine Karriere beim BAAINBw!
Aufgaben
Die Aufgabe des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, kurz BAAINBw, besteht in der bedarfsgerechten Ausstattung der Bundeswehr mit moderner Technik und modernem Gerät zu wirtschaftlichen Bedingungen. Es ist zentral zuständig für das Management aller Rüstungsprojekte, einschließlich der Produkte und Services der Informationstechnik.
Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen die Entwicklung, Erprobung, Realisierung und das Nutzungsmanagement von Wehrmaterial bis zu seiner Aussonderung und Verwertung. Das Spektrum reicht hierbei von modernsten Ausrüstungsartikeln unserer Soldatinnen und Soldaten über Panzer, Flugzeuge und Schiffe bis hin zu komplexen IT-Systemen.
Weitere Aufgaben sind die Planung, Steuerung und Kontrolle von nationalen und internationalen Rüstungsaktivitäten.
Das BAAINBw ist die zentrale technische Managementorganisation der Bundeswehr in Bezug auf Wehrtechnik und Nutzungsaspekte und eine der größten öffentlichen Auftraggeber in Deutschland.
Aufbau
Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr ist der Abteilung ‚Ausrüstung‘ im Bundesministerium der Verteidigung unterstellt.
Das Kerngeschäft Projekt- und Nutzungsmanagement wird von den Abteilungen „Kampf“ (K), „Luft“ (L), „See“ (S) „Informationstechnik“ (I), „IT-Unterstützung“ (G), „Land-Unterstützung“ (U) und „Komplexe Dienstleistungen, Einkauf“ (E) wahrgenommen. Die Abteilung E nimmt die zentrale Funktion bei der Beschaffung von handelsüblichen und bundeswehrspezifischen Verbrauchs- und Nichtverbrauchsgütern ein und ist für die Beschaffung komplexer Dienstleistungen zuständig.
Unterstützend für alle anderen Bereiche wirken querschnittlich die Abteilungen „Technisch, logistische und wirtschaftliche Querschnittsaufgaben“ (T) sowie das dislozierte „Zentrum für technisches Qualitätsmanagement“ (ZtQ).
Die Abteilung „Zentrale Aufgaben“ (ZA) bewirtschaftet den Haushalt und sorgt für den reibungslosen Dienstbetrieb.
Der Geschäftsbereich des BAAINBw umfasst weiterhin sechs fachlich unterschiedlich ausgerichtete Wehrtechnische Dienststellen (WTD), zwei Wehrwissenschaftliche Dienststellen (WIS und WIWeB) sowie das Marinearsenal (MArs) und die Deutsche Verbindungsstelle des Rüstungsbereiches USA/Kanada (DtVStRü USA/CAN) in Reston, Virginia.
Mit über 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im BAAINBw und über 5.000 Kolleginnen und Kollegen in den Dienststellen des nachgeordneten Bereichs bieten wir neben interessanten Standorten ein breites Spektrum an Tätigkeiten für den nichttechnischen und insbesondere für den technischen Verwaltungsdienst an.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digital Administration and Cyber Security erwartet ein spannender Arbeitgeber mit herausfordernden Tätigkeiten in den vielfältigen Bereichen der Wehrtechnik mit hohem Bezug zu IT- und Cybersicherheitsaspekten.
Beispiele einer möglichen Verwendung
In der Abteilung Informationstechnik (I) übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referat I5.3 „Spezifische IT Marine“ das technische Projektmanagement für die führungsrelevanten IT Systeme der Marine. Dies betrifft unter anderem die Dienststellen Marinekommando, Marineunterstützungskommando sowie die seegehenden Einheiten der Marine.
Die Projekte im Referat I5.3 stellen sich technisch sehr vielfältig und anspruchsvoll dar. Sie reichen von der Beschaffung bzw. der Entwicklung weltweiter Kommunikationsanbindungen zur Marineführung, über geheime Führungsinformationssysteme bis hin zur schiffsinternen Kommunikation.
Die technischen und operativen Anforderungen an diese Systeme sind sehr hoch. So müssen u.a. die Schutzziele der Informationssicherheit (bspw. Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität, usw.) gewahrt werden. Die operative militärische Forderungslage sowie wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen sind dabei immer zu beachten.
Im Referat I3.4 haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter z.B. die Möglichkeit bei der Weiterentwicklung der Critical Security Infrastructure (CrSI), insbesondere für die Planung und Entwicklung einer privaten Cloud für die Bundeswehr (pCloudBw), mitzuwirken. Im Schwerpunkt geht es hier um die Abbildung unterschiedlicher Informationsräume auf einer physikalischen Hardware unter Nutzung logischer Trennmechanismen.
Dazu gehören etwa eine Roadmap für die Migration und Integration bereits vorhandener IT-Services in die pCloudBw sowie erste Proof-of-Concepts. Ziel ist es, die am Markt vorhandenen Entwicklungen im Cloud-Bereich zu adaptieren und eine kontinuierliche Weiterentwicklung für die Zukunft zu gewährleisten.
Im Stab Digitalisierung (Stab Digit) des Referats D2.1 wird Personal zur Wahrnehmung der Rollen Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) der Dienststelle (Dst) bzw. der Organisationsbereiche Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (OrgBer AIN) sowie als Chief Information Security Officer (CISO) für den Bereich Rüstung mit den jeweils individuellen Aufgaben der Informationssicherheit, bereitgestellt.
Der ISB ist zuständig für die Informationssicherheit an der Dienststelle BAAINBw. Dazu gehört neben den alltäglichen Aufgaben wie der Belehrung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder der Freigabe neuer IT-Systeme auch die Bearbeitung von Informationssicherheitsvorkommnissen.
Der ISB des Organisationsbereichs überwacht die Wahrnehmung der Aufgaben der Dienststellen. Er berät die Leitung hinsichtlich der Umsetzung der Vorgaben zur Informationssicherheit an den Dienststellen. Dazu erstellt er ein Lagebild, aus dem jeweils aktuell der Stand der Umsetzung von Informationssicherheitsmaßnahmen an den Dienststellen abgelesen werden kann. Darauf aufbauend entwickelt er ein Informationssicherheits-Risikomanagement, das es der Leitung ermöglicht, gezielt Defizite zu identifizieren und deren Abstellung anzugehen.
Der CISO Rüstung ist die Dachorganisation aller Informationssicherheitsbeauftragter in den Projekten und des Organisationsbereichs AIN. Der CISO Rüstung berät die Leitung zu allen Fragen der Informationssicherheit in Rüstungsprojekten.
Aufgrund der übergreifenden Thematik der Informationssicherheitsorganisationen der Bundeswehr ist eine Verwendung in allen drei Organisationselementen, zum Aufbau eines umfangreichen Netzwerks und eines umfassenden Wissensaufbau in der „Fachkarriere Informationssicherheit“, möglich.